Language:
  • English
  • Deutsch
  • Fortbildungsinstitut
  • Anfahrt
  • RSS
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen akzeptieren
Bar Association Stuttgart
0711 / 222155-0
  • Lawyers and chambers
    • Licence
      • Downloads
    • Berufsrecht
      Berufsrecht
      • Aktuelles
      • Geldwäscheaufsicht
      • Downloads + Links
    • Gebühren
      Gebühren
      • Allgemeines
      • News
      • FAQ
    • The new one
      • Die einzelnen Fachanwaltschaften
      • Downloads
    • Rechtsreferendare
      Rechtsreferendare
      • Events
    • Ausbildung
      Ausbildung
      • Aktuelles: Rechtsanwaltsfachangestellte/r
      • Betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ)
      • Geprüfter Rechtsfachwirt
      • Downloads
        • Downloads für die Ausbildung "Rechtsanwaltsfachangestellte/r"
        • Downloads für das Fachstudium "Geprüfte/r Rechtsfachwirt/in"
    • Elektronischer Rechtsverkehr
      electronic comunication
      • News
      • Das beA
      • Vollmachtsdatenbank
      • Downloads
    • Service
      Service
      • Corona - Aktuelle Neuigkeiten
      • Vermittlung zwischen Mitgliedern
      • Existenzgründung und Praxisbewertung
    • Publikationen
      Publikationen
      • Aktueller Newsletter
      • Newsletterarchiv
    • Gesetze
      Gesetze
      • Berufsrecht
      • Rechtsanwaltgebühren
      • Sonstige
  • Bar Association Stuttgart
    • Rechtsreferendare
      Organisation
      • Aufgaben der Rechtsanwaltskammer
        • Kammerbezirk
        • Aufgaben der Rechtsanwaltskammer
        • Organe der Rechtsanwaltskammer
        • Einheitlicher Ansprechpartner
      • Präsidium und Vorstand
        • Alle Präsidiumsmitglieder auf einen Blick
        • Alle Vorstandsmitglieder auf einen Blick
        • Geschäftsverteilungsplan
      • Kammergeschäftsstelle
        • Karriere
      • Anwaltsgericht
    • Rechtsreferendare
      Presse
      • Pressemitteilungen
      • Ansprechpartner
    • Stellenbörse
      Veranstaltungen und Termine
      • Übersicht: Veranstaltungen und Termine
      • Gesamtvorstandswahl 2022
  • Our service for the citizens
    • Common information
      • Wie finde ich den richtigen Rechtsanwalt?
      • Das Honorar des Rechtsanwalts
      • Unerlaubte Rechtsberatung
    • Service
      Schlichtungen und Beschwerden
      • Schlichtungen
        • Vermittlung zwischen Anwalt und Mandant
        • Ombudsmann bei der Bundesrechtsanwaltskammer
      • Beschwerden
      • Gebührenbeschwerden
        • Schiedsverfahren
        • Hinweise zu Gebührenbeschwerden
        • Hinweise zur Datenverarbeitung in Gebührenbeschwerdeverfahren
    • Anwaltssuche
      Anwaltssuche
      • Anwaltssuche RAK Stuttgart
      • Bundeseinheitliches Anwaltsregister
      • Schüler- und Juniorenfirmen
you are here:Lawyers and chambers » Gebühren » FAQ
  • Lawyers and chambers
    • Licence
    • Berufsrecht
    • Gebühren
      • Allgemeines
      • News
      • FAQ
    • The new one
    • Rechtsreferendare
    • Ausbildung
    • electronic comunication
    • Service
    • Publikationen
    • Gesetze

FAQs zum Gebührenrecht (Rechtsanwaltsvergütungsgesetz [RVG])

 

Beratungsgebühr

Seit dem 01.07.2006 sind Regelungen über die Vergütung für Beratung und Gutachten nicht mehr in den Nrn. 2100 bis 2103 VV, sondern nur noch in § 34 RVG zu finden. Nach § 34 RVG gilt für außergerichtliche Beratungstätigkeiten, dass der Rechtsanwalt für die Beratung und die Tätigkeit als Mediator auf eine Gebührenvereinbarung hinwirken soll. Wenn keine Vereinbarung getroffen worden ist, erhält er Gebühren nach den Vorschriften des Bürgerlichen Rechts. Ist der Auftraggeber Verbraucher, beträgt die Gebühr für die Beratung oder die Ausarbeitung eines schriftlichen Gutachtens höchstens € 250,00.

Seit 01.07.2006 besteht deshalb die Notwendigkeit, das Honorar für Beratungstätigkeit nach § 3a RVG zu vereinbaren. Ohne eine solche Vergütungsvereinbarung ist der Anwalt auf die Vorschriften des Bürgerlichen Rechts verwiesen, was für Streitigkeiten Tür und Tor öffnet. 

 

Beratungshilfe

Der Rechtsuchende kann für die Wahrnehmung seiner Rechte außerhalb eines gerichtlichen Verfahrens Beratungshilfe beantragen, wenn er die erforderlichen Mittel nach seinen persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen nicht aufbringen kann. Der Rechtsanwalt hat nach § 16 BORA bei begründetem Anlass auf diese Möglichkeit hinzuweisen. In § 1 Abs. 2 Satz 2 BerHG ist nunmehr ausdrücklich geregelt, dass die Möglichkeit, sich durch einen Rechtsanwalt unentgeltlich oder gegen Vereinbarung eines Erfolgshonorars beraten oder vertreten zu lassen, keine andere Möglichkeit i.S.d. Abs. 1 Nr. 2 BerHG ist.

 

Einigungsgebühr

Die Einigungsgebühr entsteht für die Mitwirkung beim Abschluss eines Vertrags, durch den der Streit oder die Ungewissheit über ein Rechtsverhältnis beseitigt wird. Durch das 2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz wurde klargestellt, dass auch beim Abschluss von Zahlungsvereinbarungen im Rahmen der Zwangsvollstreckung eine Einigungsgebühr anfällt.

 

Erfolgshonorar

 Seit Anfang Juli 2008 ist es möglich, in bestimmten Fällen mit seinem Anwalt ein Erfolgshonorar zu vereinbaren. Das heißt, zwischen einem Rechtsanwalt und seinem Mandanten kann die Höhe der anwaltlichen Vergütung davon abhängig gemacht werden, ob der Rechtsstreit im Ergebnis erfolgreich war oder nicht. Wird ein Prozess gewonnen, erhält der Anwalt ein höheres Honorar, bei einem Unterliegen reduziert sich der Vergütungsanspruch. Das kann sogar dazu führen, dass der Anwalt im Falle des Unterliegens überhaupt kein Honorar erhält.


Ein Erfolgshonorar darf aber nur dann vereinbart werden, wenn der Mandant auf Grund seiner wirtschaftlichen Verhältnisse bei verständiger Betrachtung ohne die Vereinbarung eines Erfolgshonorars von der Rechtsverfolgung abgehalten würde.


Für den Mandanten kann die Vereinbarung eines Erfolgshonorars beispielsweise bedeuten, dass er im Erfolgsfalle eine höhere als die gesetzliche Vergütung zu zahlen hat und damit insoweit seine Kosten auch nicht vom Gegner erstattet bekommt. Denn grundsätzlich gilt vor deutschen Gerichten das Erstattungsprinzip: Wer einen Prozess gewinnt, erhält seine Kosten vom unterlegenen Gegner erstattet. Dies gilt jedoch nur bis zur Höhe der gesetzlichen Vergütung. Wird ein höheres Honorar vereinbart, muss der Mandant diesen Teil selber zahlen.


Für den Anwalt bedeutet ein Erfolgshonorar dagegen immer ein höheres Risiko: Er muss damit rechnen, eine Vergütung zu erhalten, die möglicherweise nicht einmal seine eigenen Kosten, wie Miete und Gehalt seiner Angestellten, deckt.

Auf jeden Fall gilt aber auch für eine Erfolgshonorarvereinbarung – und darauf weist die RAK Stuttgart  besonders hin   dass sich im Falle des Unterliegens zwar die Kosten des eigenen Anwalts möglicherweise bis auf Null reduzieren, der Mandant aber daneben die Gerichtskosten und die Kosten des gegnerischen Anwalts zu tragen hat. Ein Alles oder Nichts gibt es also auch beim Erfolgshonorar nicht.

 

Gebührenwerbung

Die Werbung mit einer kostenlosen Erstberatung ist grundsätzlich zulässig.

 

Geschäftsgebühr

Eine Geschäftsgebühr entsteht nach Vorbemerkung 2.3. Abs. 3 VV RVG für das Betreiben des Geschäfts einschließlich der Information und für die Mitwirkung bei der Gestaltung eines Vertrags. Bei der Geschäftsgebühr handelt es sich um eine Rahmengebühr, bei welcher der Rechtsanwalt die Gebühr anhand der Kriterien des § 14 Abs. 2 RVG nach billigem Ermessen festsetzt.

 

Prozesskostenhilfe

Der Rechtsuchende kann für das gerichtliche Verfahren Prozess- oder Verfahrenskostenhilfe beantragen, wenn er die Voraussetzungen hierfür erfüllt. Wichtig ist, dass der Rechtsanwalt nach Gewährung der Prozesskostenhilfe Zahlungen nur annehmen darf, wenn diese freiwillig und in Kenntnis der Tatsache gegeben werden, dass der Mandant zu einer solchen Leistung nicht verpflichtet ist (§ 16 Abs. 2 BORA).

 

Terminsgebühr

Die Terminsgebühr für das Zivilrecht findet sich in Nr. 3104 VV RVG. Im Strafverfahren ist die Terminsgebühr in Nr. 4102 VV RVG ff.

 

Verfahrensgebühr

Die Verfahrensgebühr im Zivilrecht ist in Nr. 3100 VV RVG ff. geregelt. Für das Strafverfahren richten sich die Gebühren nach Nr. 4104 VV RVG ff.

  • To the top
  • Generate PDF
  • Print
  • Increase contrast
    Decrease contrast
© Bar Association Stuttgart
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum