Language:
  • English
  • Deutsch
  • Fortbildungsinstitut
  • Anfahrt
  • RSS
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen akzeptieren
Bar Association Stuttgart
0711 / 222155-0
  • Lawyers and chambers
    • Licence
      • Berufliche Zusammenarbeit
      • Syndikusrechtsanwälte
      • Downloads
    • Berufsrecht
      Berufsrecht
      • Aktuelles
      • Geldwäscheaufsicht
      • Downloads + Links
    • Gebühren
      Gebühren
      • Allgemeines
      • News
      • FAQ
    • The new one
      • Die einzelnen Fachanwaltschaften
      • Downloads
    • Rechtsreferendare
      Rechtsreferendare
      • Events
    • Ausbildung
      Ausbildung
      • Aktuelles: Rechtsanwaltsfachangestellte/r
      • Betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ)
      • Geprüfter Rechtsfachwirt
      • Downloads
        • Downloads für die Ausbildung "Rechtsanwaltsfachangestellte/r"
        • Downloads für das Fachstudium "Geprüfte/r Rechtsfachwirt/in"
    • Elektronischer Rechtsverkehr
      electronic comunication
      • News
      • Das beA
      • Vollmachtsdatenbank
      • Downloads
    • Service
      Service
      • Vermittlung zwischen Mitgliedern
      • Existenzgründung und Praxisbewertung
    • Publikationen
      Publikationen
      • Aktueller Newsletter
      • Newsletterarchiv
    • Gesetze
      Gesetze
      • Berufsrecht
      • Rechtsanwaltgebühren
      • Sonstige
  • Bar Association Stuttgart
    • Rechtsreferendare
      Organisation
      • Aufgaben der Rechtsanwaltskammer
        • Kammerbezirk
        • Aufgaben der Rechtsanwaltskammer
        • Organe der Rechtsanwaltskammer
        • Einheitlicher Ansprechpartner
      • Präsidium und Vorstand
        • Alle Präsidiumsmitglieder auf einen Blick
        • Alle Vorstandsmitglieder auf einen Blick
        • Geschäftsverteilungsplan
      • Kammergeschäftsstelle
        • Organigramm
        • Karriere
      • Anwaltsgericht
    • Rechtsreferendare
      Presse
      • Pressemitteilungen
      • Ansprechpartner
    • Stellenbörse
      Veranstaltungen und Termine
      • Übersicht: Veranstaltungen und Termine
      • Informations- und Kontaktbörse 2020
  • Our service for the citizens
    • Common information
      • Wie finde ich den richtigen Rechtsanwalt?
      • Das Honorar des Rechtsanwalts
      • Unerlaubte Rechtsberatung
    • Service
      Schlichtungen und Beschwerden
      • Schlichtungen
        • Vermittlung zwischen Anwalt und Mandant
        • Ombudsmann bei der Bundesrechtsanwaltskammer
      • Beschwerden
      • Gebührenbeschwerden
        • Schiedsverfahren
        • Hinweise zu Gebührenbeschwerden
        • Hinweise zur Datenverarbeitung in Gebührenbeschwerdeverfahren
    • Anwaltssuche
      Anwaltssuche
      • Anwaltssuche RAK Stuttgart
      • Bundeseinheitliches Anwaltsregister
      • Schüler- und Juniorenfirmen
you are here:Our service for the citizens » Common information » Wie finde ich den richtigen Rechtsanwalt?
  • Our service for the citizens
    • Common information
      • Wie finde ich den richtigen Rechtsanwalt?
      • Das Honorar des Rechtsanwalts
      • Unerlaubte Rechtsberatung
    • Schlichtungen und Beschwerden
    • Anwaltssuche

Wie finde ich den richtigen Rechtsanwalt?

Egal, ob es um eine Auseinandersetzung mit dem Vermieter, um Fragen der Gestaltung des Testaments oder um den Abschluss eines Gesellschaftsvertrages geht - es ist nicht immer leicht, den richtigen Rechtsanwalt zu finden. Bei der Suche nach einem Rechtsanwalt kommt es darauf an, was Ihnen wichtig ist. Häufig helfen Tipps aus dem Kreis der Geschäftspartner oder des Familien- und Freundeskreises weiter. Darüber hinaus können Sie Telefonbucheinträge oder auch elektronische Suchverzeichnisse nutzen, um einen Rechtsanwalt zu finden.

Ca. 30 % der Rechtsanwälte verfügen über einen Fachanwaltstitel. Trägt ein Rechtsanwalt einen Fachanwaltstitel, so verfügt er über besondere theoretische und praktische Kenntnisse in einem bestimmten Rechtsgebiet, die er gegenüber der Rechtsanwaltskammer nachgewiesen hat. Zudem ist der Fachanwalt verpflichtet, sich jährlich im Umfang von mindestens 15 Zeitstunden auf seinem Fachgebiet fortzubilden. Die Einhaltung dieser Pflicht wird durch die Rechtsanwaltskammer geprüft. Derzeit gibt es folgende Fachanwaltschaften: Arbeitsrecht, Agrarrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Bau- und Architektenrecht, Erbrecht, Familienrecht, gewerblichen Rechtsschutz,  Handels- und Gesellschaftsrecht, Informationstechnologierecht, Insolvenzrecht, Internationales Wirtschaftsrecht, Medizinrecht, Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Sozialrecht, Steuerrecht, Strafrecht, Transport- und Speditionsrecht, Urheber- und Medienrecht, Vergaberecht, Verkehrsrecht, Versicherungsrecht und Verwaltungsrecht.

Unabhängig vom Vorliegen eines Fachanwaltstitels können Rechtsanwälte den Schwerpunkt ihrer Tätigkeit auf ein oder mehrere Rechtsgebiete legen und damit werben.

Unter bestimmten Voraussetzungen dürfen sie auch die Bezeichnung „Spezialist“ führen. Die Anforderungen an die praktischen und theoretischen Kenntnisse des Spezialisten, übersteigen sogar die für den Erwerb des Fachanwaltstitels erforderlichen praktischen und theoretischen Kenntnisse.

Rechtsanwaltskammer Stuttgart warnt vor "falschen Rechtsanwälten"

Wir erhalten leider immer wieder Hinweise darauf, dass sich unberechtigte Personen als Rechtsanwälte ausgeben. Nachdem im letzten aber auch in diesem Jahr viele Bürger Anrufe mit falschen Angaben bezüglich eines Gewinns erhalten haben, möchte die RAK Stuttgart vor derartigen unseriösen Anrufen warnen.


Am Telefon werden die Betroffenen über einen Gewinn informiert und gleichzeitig gebeten, diesen mit einem Anruf bei einer „falschen“ Rechtsanwaltskanzlei zu bestätigen. Nach Angabe einer Bearbeitungsnummer und „Heraussuchen der Akte“ wird der „Gewinner“ von der sogenannten Kanzlei zurückgerufen. Gegenüber dem Betroffenen wird ein Gewinn in Höhe von ca. € 95.000,00 angegeben und er wird darauf hingewiesen, dass Beträge über € 30.000,00 von einem Notar abzuwickeln seien. Dafür sei eine Abwicklungsgebühr in Höhe von € 900,00 von dem Betroffenen zu bezahlen.

  • To the top
  • Generate PDF
  • Print
  • Increase contrast
    Decrease contrast
© Bar Association Stuttgart
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum