Newsletter der RAK Stuttgart für Mai 2021

Sehr geehrte Damen und Herren Kolleginnen und Kollegen,

anbei erhalten Sie den Newsletter für Mai 2021.

Für Fragen und Anregungen steht Ihnen Frau Quach gerne per E-Mail () oder auch telefonisch unter 0711 / 22 21 55-31 zu Verfügung.

SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung - Verkündung im Bundesanzeiger und aktualisierte Informationen des Ausschusses Arbeitsrecht

Hier finden Sie Informationen zur Dritten Änderungsverordnung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV), die am 22.04.2021 im Bundesanzeiger verkündet und am 23.04.2021 in Kraft getreten ist.

Die Verordnung tritt am Tag nach der Aufhebung der Feststellung der epidemischen Lage von nationaler Tragweite durch den Deutschen Bundestag nach §5 Abs. 1 Satz 2 IfSG, spätestens jedoch mit Ablauf des 30.06.2021 außer Kraft (§ 6 Corona-ArbSchV).

  • Dritte Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung
  • Informationen des Ausschusses Arbeitsrecht der BRAK–Stand: April 2021

Entschädigungen nach dem Infektionsschutzgesetz für von der Corona-Pandemie betroffene Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte

Beigefügt erhalten Sie die vom Ausschuss Sozialrecht erneut aktualisierte Informationen zu den Entschädigungen nach dem Infektionsschutzgesetz für von der Corona-Pandemie betroffene Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte.

  • Informationen des Ausschusses Sozialrecht der BRAK (Stand: 28. April 2021)
  • Verlinkung auf die Homepage der BRAK

Zur Lohnversteuerung von Beiträgen an Berufshaftpflichtversicherungen, Rechtsanwaltskammern und Vereine sowie von Kosten der beA-Karte

Der Ausschuss Steuerrecht der BRAK hat die Handlungshinweise zur Lohnversteuerung von Beiträgen an Berufshaftpflichtversicherungen, Rechtsanwaltskammern und Vereine sowie von Kosten der beA-Karten überarbeitet (Stand: Mai 2021).

  • Handlungshinweise des Ausschusses Steuerrecht
  • Verlinkung auf die Homepage der BRAK

Informationen zum beA-Release 3.4

Alle Einzelheiten über die Verbesserungen finden Sie im Sondernewsletter zum beA vom 20.04.2021.

  • Verlinkung auf den Newsletter

9. Soldan Moot zur anwaltlichen Berufspraxis 2021 - Bitte um Unterstützung von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten

Der Hans Soldan Moot zur anwaltlichen Berufspraxis geht in diesem Jahr bereits in die neunte Runde. Der Wettbewerb wurde von der Soldan Stiftung zusammen mit dem Deutschen Juristen-Fakultätentag, dem Deutschen Anwaltverein und der Bundesrechtsanwaltskammer ins Leben gerufen. Mit der wissenschaftlichen und organisatorischen Durchführung des Wettbewerbs wurde das Institut für Prozess- und Anwaltsrecht in Hannover beauftragt. Jedes Jahr wird anhand eines fiktiven Falls ein deutsches (zivilrechtliches) Gerichtsverfahren simuliert, um den Studenten frühzeitig einen Einblick in die abwechslungsreiche Tätigkeit eines Rechtsanwaltes zu ermöglichen.

Die diesjährigen mündlichen Verhandlungen werden vom 07. bis zum 09.10.2021 als Präsenzveranstaltung mit einem vielfältigen Rahmenprogramm sowie parallel dazu Alternativen für jedes erwartbare Infektionsgeschehen geplant.

Wie in jedem Jahr werden Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte gesucht, die die von den Teams erstellten  Schriftsätze hinsichtlich Schlüssigkeit, Überzeugungskraft und Stil nach der aus dem Deutschen Richtergesetz bekannten Punkteskala von 0 bis 18 Punkten bewerten. Zudem werden für die mündlichen Verhandlungen von Donnerstag, den 07.10.2021 bis Samstag, den 09.10.2021 Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen gesucht, die als Richter oder Juror mitwirken. Jede der mündlichen Verhandlungen muss von zwei Juroren bewertet und von einem Richter, der natürlich im wahren Leben Rechtsanwalt sein kann, geleitet werden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Befragung der Freien Berufe - ONLINE-Umfrage bis 04.07.2021

Die Selbsthilfe der Rechtsanwälte e.V. hat das Institut für Freie Berufe (IFB) mit der Studie "Anwaltschaft 4.0 - Lage und Entwicklung" beauftragt.

Die Teilnahme ist bis zum 04.07.2021 möglich.

Sie können die Befragung jederzeit unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufnehmen.

  • Verlinkung zur Umfrage
Hier können Sie sich vom Newsletter abmelden
NEWSLETTER ABMELDEN

© 2025 Rechtsanwaltskammer Stuttgart

Anfahrt & Kontakt Datenschutzerklärung Impressum