Newsletter der RAK Stuttgart für Oktober 2021

Sehr geehrte Damen und Herren Kolleginnen und Kollegen,

anbei erhalten Sie den Newsletter für Oktober 2021.

Für Fragen und Anregungen steht Ihnen Frau Quach gerne per E-Mail (quach@rak-stuttgart.de) oder auch telefonisch unter 0711 / 22 21 55-31 zu Verfügung.

Online-Umfrage zur Berufseingangsphase und zum „Onboarding“ von Auszubildenden im Ausbildungsberuf „Rechtsanwaltsfachangestellte/r“

Bitte um Ihre Unterstützung - Umfrage bis 12.11.2021 geschaltet

Welcome on Board – das Ausbildungsjahr 2021 hat im September begonnen und die neuen Auszubildenden sind erfolgreich in die Ausbildung gestartet. Der Beginn der Ausbildung stellt die Auszubildenden oftmals vor große Herausforderungen. Um den Einstieg in die Ausbildung sowie in den Berufsalltag zu erleichtern, können Unterstützungsmaßnahmen von Seiten der Ausbildungsstätten herangezogen werden. Dieser Unterstützungsprozess zu Beginn der Ausbildung wird auch als „Onboarding“ bezeichnet. Unter Onboarding wird die systematische Integration neuer Auszubildenden in die Kanzlei – also das „an Bord nehmen“ zu Beginn der Ausbildung verstanden. Die Einführung, die fachliche Einarbeitung sowie die soziale Integration sind wichtige Bestandteile des Onboardings.

Die Rechtsanwaltskammer begleitet eine Masterarbeit der Universität Stuttgart. Wesentlicher Bestandteil dieser Arbeit ist eine Umfrage zur Berufseingangsphase bzw. dem Onboarding von Auszubildenden. Betrachtet wird dabei der Onboarding-Prozess in der Berufseingangsphase im Ausbildungsberuf „Rechtsanwaltsfachangestellte/r“. Die Umfrage richtet sich hauptsächlich an die Ausbildungsverantwortlichen in Kanzleien. Ziel der Umfrage ist es zu untersuchen, inwiefern Auszubildende im Ausbildungsberuf „Rechtsanwaltsfachangestellte/r“ in der Eingangsphase der Ausbildung durch Ausbildungskanzleien unterstützt werden.

  • Wie gestalten Kanzleien ihre Willkommenskultur für Auszubildende?
  • Mit welchen Maßnahmen erleichtern Kanzleien ihren Auszubildenden den Einstieg ins Berufsleben?
  • Welche Unterstützungsmaßnahmen/Onboarding-Maßnahmen werden angeboten bzw. durchgeführt?

Die Umfrage nimmt nur wenig Zeit in Anspruch. Die Teilnahme ist bis 12.11.2021 möglich.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich an der Umfrage beteiligen und bedanken uns bereits jetzt für Ihre Mithilfe!

Hier gelangen Sie zur Umfrage: https://survey.uni-stuttgart.de/evasys/online.php?p=Onboarding2

Tandemsprung in die Ausbildung! Teamtraining für Ausbilder & Auszubildende

Kostenfreie Veranstaltung für die Ausbildungsbetriebe

Wo?          Stephanstr. 25, 70173 Stuttgart

Wann?      29. Oktober 2021 15:00 – 17:30 Uhr

Dozentin: Frau Annette Urban-Stoklossa, Rechtassessorin, Dipl.-Soz. Pädagogin (FH), zertifizierte Mediatorin und mediationsanaloge Einzelfallsupervisorin (SHB)


Das neue Ausbildungsjahr hat begonnen!
Ein neuer Auszubildender* ist in Ihrer Kanzlei angekommen und sollte sich gut in das bestehende Team einfügen und seinen Platz in der Kanzlei finden, damit die Leistung in dem gesamten Team stimmt. Ein erster wichtiger Schritt dazu ist die Teambildung mit dem zugewiesenen Ausbilder*.

Mit diesem Seminar möchten wir Ihnen den ersten Schritt erleichtern. Klassische Teambuilding-Übungen werden mit den neuesten Coaching-Elementen kombiniert. Wir arbeiten gemeinsame Ziele heraus und entwickeln in der Kleingruppe individuelle Strategien dazu.

Sie nehmen als Tandem an diesem Seminar teil, der Ausbilder* gemeinsam mit seinem eigenen Auszubildenden*. Die Teilnehmenden erfahren, wie die Gruppendynamik funktioniert und bekommen neue Impulse für die Teamarbeit.

Inhalt:

  •  Teamarbeit: Chancen und Risiken in der Ausbildung
  •  Teambuilding – Übungen
  •  Coaching-Tools
  •  Teamspirit & Handlungsorientierung
  •  Die Rollen des Ausbilders* und des Auszubildenden* in der Kanzlei
  •  Integration in das bestehende Team, Sozialkompetenz, Wertevermittlung

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bei Hr. Antonio Mastrota
Tel.: 0711/ 22 21 55-69, gerne auch online.

Hervorzuheben ist die hohe Praxisorientierung in diesem Seminar. Dadurch ist die Anzahl der Teilnehmerplätze begrenzt, die Plätze werden entsprechend dem Eingang der Anmeldung vergeben. Die Anmeldung auf der Warteliste ist möglich.

*gilt für alle Geschlechter

Einführung der elektronischen Aktenführung beim Oberlandesgericht Stuttgart

Das OLG Stuttgart hat uns darüber informiert, dass die Zivilsenate des Oberlandesgerichts die bei ihnen neu eingehenden Verfahren bereits seit November bzw. Dezember 2019 als elektronische Akte führen.

Seit dem 13.10.2021 sind die Familiensenate gefolgt und es werden seitdem auch die neu eingehenden Verfahren der Familiensenate ausschließlich elektronisch geführt. Das Oberlandesgericht regt daher an, Schriftsätze u.ä. in diesen Verfahren nur noch über EGVP und beA einzureichen. Einer Einreichung per Briefpost bzw. per Telefax bedürfe es nicht mehr, vielmehr würden sich hierbei Verzögerungen im Vergleich zur elektronischen Einreichung ergeben, da sämtliche papierhaften Eingänge zunächst eingescannt und in die eAkte überführt werden müssten.

Sobald die SAFE-ID der in den elektronisch geführten Verfahren tätigen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte den Senaten bekannt seien, erfolge seitens des Oberlandesgerichts ausschließlich eine elektronische Übersendung.

WLAN-Anbindung im Amtsgericht Ludwigsburg

Das Amtsgericht Ludwigsburg informiert darüber, dass nunmehr in allen Sitzungssälen eine WLAN-Anbindung verfügbar sei.

Bei Bedarf könne man sich an die zuständigen Richterinnen und Richter wenden.

Hier können Sie sich vom Newsletter abmelden
NEWSLETTER ABMELDEN

© 2022 Rechtsanwaltskammer Stuttgart

Anfahrt & Kontakt Datenschutzerklärung Impressum