Newsletter der RAK Stuttgart für Mai 2023

Sehr geehrte Damen und Herren Kolleginnen und Kollegen,

anbei erhalten Sie den Newsletter für Mai 2023.

Für Fragen und Anregungen steht Ihnen Herr Mastrota gerne per E-Mail (mastrota@rak-stuttgart.de) oder auch telefonisch unter 0711 / 22 21 55-10 zu Verfügung.

Sollte die Darstellung der Bilder nicht funktionieren, klicken Sie bitte hier um den Newsletter im Webbrowser anzuzeigen.

Star-Umfrage 2023

Das Institut für Freie Berufe führt seit 1993 im Auftrag der Bundesrechtsanwaltskammer regelmäßige Erhebungen zur Lage und Entwicklung der deutschen Anwaltschaft (STAR) durch. In diesem Jahr geht es insbesondere um die wirtschaftliche Situation der Anwaltschaft.

Die ausschließlich digitale Befragung benötigt 15 bis 20 Minuten Zeit. Das Institut für Freie Berufe weist darauf hin, dass die Befragung streng vertraulich und anonym ist.

Sie können bis zum  31.07.2023 an der Befragung unter https://t1p.de/star2023 teilnehmen.

Für Fragen und Hinweise zur Befragung wenden Sie sich gerne an die Studienleitung des IFB, Frau Nicole Genitheim (nicole.genitheim@ifb.uni-erlangen.de)

Rechtsstaat macht Schule - Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte gesucht!

Das Projekt. „Rechtsstaat macht Schule“ vermittelt Schülerinnen und Schülern, wie der Rechtsstaat arbeitet und welche Aufgaben seine Repräsentanten haben. Funktionsträger aus Polizei, Justiz und Anwaltschaft stellen zentrale Rechts- und Verfassungsnormen vor und laden die Schülerinnen und Schüler zum Austausch über die Regeln unseres Zusammenlebens ein. Höhepunkt des Unterrichts ist ein von den Schülerinnen und Schülern unter Anleitung der Lehrkraft und der Dozenten umgesetztes Planspiel, bei dem eine jugendgerichtliche Hauptverhandlung simuliert wird. Bei diesem Planspiel können Rechtsanwälte das Team der Schülerinnen und Schüler bei der Verhandlung unterstützen, die sich für die Rolle der Strafverteidigerinnen und -verteidiger interessieren.

Rechtsanwälte haben als unabhängiges Organ der Rechtspflege eine zentrale Funktion im Rechtsstaat. Die Mitwirkung am Projekt bietet die Möglichkeit, den Schülerinnen und Schülern diese zentrale Funktion bewusst zu machen. Es wäre daher schön, wenn sich Mitglieder für eine Teilnahme am Projekt entscheiden könnten.

Die Koordinierung der einzelnen Projekttage ist Aufgabe der Ansprechpartner an den Landgerichten. An sie können sich interessierte Kolleginnen und Kollegen gerne wenden. Auch mögliche Einsatzgebiete oder die Häufigkeit der Teilnahme können dabei besprochen werden.

Auf der Projektseite unter  https://www.justiz-bw.de/,Lde/Startseite/Service/Projekt_+Rechtsstaat+macht+Schule finden Sie eine Übersicht der Ansprechpartner mit den jeweiligen Kontaktdaten sowie weiterführende Informationen.

11. Soldan Moot Court 2023 - Anwaltliche Unterstützer gesucht!

In diesem Jahr geht der Hans Soldan Moot nun bereits in die elfte Runde und erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit. Traten im Gründungsjahr noch 12 Teams gegeneinander an, nahmen am letztjährigen 10. Jubiläumsdurchgang 32 Teams aus 19 verschiedenen Universitäten teil.

Neben der Tätigkeit als Juror oder Richter wird die Unterstützung durch Praktikerinnen und Praktiker insbesondere bei der Korrektur der Schriftsätze benötigt. Diese müssen hinsichtlich der Schlüssigkeit, der Überzeugungskraft und des Stils nach der aus dem Deutschen Richtergesetz bekannten Punkteskala von 0 bis 18 Punkten bewertet werden. Dafür erhält jeder Korrektor jeweils zwei aufeinander bezugnehmende Kläger- und Beklagtenschriftsätze. Die Klageschriftsätze gehen am Donnerstag, den 27.07.2023, die Klageerwiderungen am Donnerstag, den 31.08.2023 am Institut für Prozess- und Anwaltsrecht in Hannover ein und werden an alle Unterstützer weitergeleitet. Die Korrekturen müssten sodann bis Donnerstag, den 21.09.2023 erfolgen. Gleichfalls werden für die mündlichen Verhandlungen in Hannover vom 28. bis zum 30.09.2023 Volljuristen gesucht, die als Richter und/oder Juror an den Verhandlungen mitwirken. Jede der mündlichen Verhandlungen muss von zwei Juroren bewertet und von einem Vorsitzenden Richter geleitet werden. Dem Vorsitzenden obliegt dabei auch die Aufgabe, auf eine faire Zeiteinteilung zwischen den Plädierenden zu achten. Die Juroren greifen demgegenüber nicht in die Verhandlung ein, sondern bewerten die Leistung der Studierenden hinsichtlich rechtlicher Überzeugungskraft, Stil, Sprache und Schlüssigkeit. Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie es einrichten könnten, als Richter und/oder Juror an Verhandlungen mitzuwirken. Der Wettbewerb lebt von dem ehrenamtlichen Engagement der Kolleginnen und Kollegen. Zugleich bietet er eine gute Möglichkeit, mit dem dringend benötigten juristischen Nachwuchs in Kontakt zu treten.

Weitere Informationen nebst anschaulichen Videos finden sich außerdem auf der Homepage unter https://soldanmoot.de/.

Dort finden Sie auch eine Möglichkeit, sich online für den Wettbewerb anzumelden: https://soldanmoot.de/anmeldung/#anmeldung-richter

Hier können Sie sich vom Newsletter abmelden
NEWSLETTER ABMELDEN

© 2025 Rechtsanwaltskammer Stuttgart

Anfahrt & Kontakt Datenschutzerklärung Impressum