Diese Webseite verwendet Cookies, die personenbezogene Daten verarbeiten. Diese sind notwendig, um Ihnen unsere Webseite fehlerfrei, einschließlich des Login-Bereichs anbieten zu können.
Ohne diese Cookies funktioniert diese Webseite nicht. Diese Cookies ermöglichen Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite.
Hier werden Informationen gespeichert, welche Cookies Sie aktiviert haben.
Um den Login-Bereich funktionsfähig nutzen zu können, muss die Sitzung eines Logins in Form eines Cookies (fe_typo_user) abgespeichert werden.
Die Ausbildung zum/ zur Rechtsanwaltsfachangestellten erfolgt in einem dreijährigen dualen System. Das heißt, dass neben der praktischen Ausbildung in der Kanzlei parallel an 1-2 Tagen die örtliche Berufsschule besucht wird. Berufsschulstandorte sind Ellwangen, Heilbronn, Stuttgart und Ulm. Die Ausbildungszeit kann unter bestimmten Voraussetzungen (zum Beispiel Hochschulreife) auf zwei Jahre verkürzt werden. Für die Ausbildung mitbringen sollte man gute Kenntnisse der deutschen Sprache, Freude an der Kommunikation und am Umgang mit Menschen, Interesse am Recht und Organisationstalent.
Die durch die Rechtsanwaltskammer Stuttgart empfohlene Ausbildungsvergütung beträgt:
1.Ausbildungsjahr 1.000 €
2.Ausbildungsjahr 1.150 €
3.Ausbildungsjahr 1.250 €
Gerne beantworten Ihnen auch unsere Ausbildungsberaterinnen Ihre Fragen zum Ausbildungsberuf. Rufen Sie gerne an! Sie erreichen die Ausbildunsberaterinnen unter der 0711/ 22 21 55 0.
Weitere Informationen rund um den Ausbildungsberuf des/der Rechtsanwaltsfachangestellten finden Sie hier.
Wie spannend der Beruf ist, können Sie auch im Podcast der Bundesrechtsanwaltskammer hören.
Am 19.10.2023 ist die RAK Stuttgart auf dem Karriertag in der Liederhalle in Stuttgart. Besuchen Sie unseren Stand und kommen Sie mit uns ins Gespräch! Wir freuen uns auf Sie!
Der Beruf der Rechtsanwaltsfachangestellten ist oft mit verstaubten Klischees verbunden. Völlig zu Unrecht! Rechtsanwaltsfachangestellte haben keineswegs die Hauptaufgabe, an der Schreibmaschine zu sitzen und zu tippen oder Kaffee zu kochen. Weit gefehlt! Wie vielseitig der Beruf tatsächlich ist, wie selbstständig und eigenverantwortlich man arbeitet, welche spannende Probleme täglich zu lösen sind und welche Karrierechancen sich bieten, besprechen wir heute ebenso, wie die Ausbildung selbst.
Um uns allen einen umfassenden Blick zu verschaffen, spricht Stephanie Beyrich, Pressesprecherin der BRAK, mit Frau Vanessa Schenk, einer Auszubildenden, Herrn Dr. Michael Niederalt, einem Berufsschullehrer und Frau Sabine Vetter, die nicht nur Rechtsfachwirtin ist, sondern gerade auch noch ihren Master macht.
Den Podcast der Bundesrechtsanwaltskammer finden Sie unter
Ausbildungskanzleien finden sie hier.